Was ist die beste Software für meine Spedition?

Speditionssoftware im Vergleich

Steigende Transportkosten, Lieferengpässe und Frachtführermangel lasten derzeit auf Speditionen schwerer als ein vollbeladener Lkw. Um sich unter diesen Bedingungen vorteilhaft gegenüber der Konkurrenz zu positionieren, braucht es vor allem zwei Dinge: Ausgewogene Laderaumkapazitäten und eine sauber geplante Logistik, die zur Verfügung stehende Fahrer optimal auslastet und pünktliche Lieferungen garantiert.

Wie erreicht ihr dieses Ziel?

Mit einer Speditionssoftware. So behaltet ihr den Überblick über Eure Aufträge, plant perfekte Routen und verteilt eure Kapazitäten optimal, sodass Eure Spedition trotz Fahrermangel mit maximaler Effizienz und ohne unnötige Leerkilometer läuft.

In diesem Vergleich zeigen wir euch die besten Lösungen, mit denen ihr die Herausforderungen der modernen Spedition digital und sicher meistert. Außerdem erfahrt ihr, welche Funktionen zu einer guten Speditionssoftware gehören, welche Vorteile ihr daraus zieht und wie ihr die beste Lösung für euer Unternehmen findet.

Hier schon einmal der Überblick über unsere empfohlenen Speditionssoftwares:

SpeditionssoftwareVorteile / Besonderheitenmehr Infos
Anbieter 1zum Angebot
zur Bewertung
Anbieter 2
Anbieter 3
Wenn Ihr mobil unterwegs seid: Am besten das Handy drehen für eine optimale Tabellen-Darstellung.

Das Wichtigste in Kürze:

Das Wichtigste in Kürze:

  • Definition & Funktionsumfang: Eine Speditionssoftware digitalisiert und optimiert typische Logistikprozesse. Dazu gehören Lademittel- und Lagerverwaltung, Kunden- und Fahrerkommunikation, Telematik-Integration, Auftragserfassung, Disposition, Dokumentenmanagement sowie Abrechnung.
  • Vorteile: Mit einer Speditionssoftware plant ihr rentablere Routen und maximiert die Fahrzeugauslastung. Effiziente Prozesse sparen Zeit, sichern Liquidität und stärken Kundenbeziehungen durch optimierte Kommunikation und Termintreue.
  • Speditionssoftware Anbieter: Aktuell gibt es 25 hochwertige Softwarelösungen in Deutschland. Die Angebote unterscheiden sich in Funktionsumfang, Skalierbarkeit und Preisgestaltung. Einige bieten umfassende Module für Transportmanagement und Lagerverwaltung, während andere sich auf spezifische Bereiche wie Luft- und Seefracht konzentrieren.
  • Auswahlkriterien: Der Umfang der Funktionen und Schnittstellen muss zu den Anforderungen eures Betriebs passen. Außerdem muss die Software alle Transportmodalitäten abdecken, mit denen ihr arbeitet.
Was ist eine Software für Speditionen und welche Funktionen hat sie?

Was ist eine Software für Speditionen und welche Funktionen hat sie?

Eine Speditionssoftware ist ein Programm, das alle typischen Aufgaben von Logistikunternehmen digitalisiert und vereinfacht. Dafür kommen folgende Funktionen zum Einsatz:

  • Lademittel- & Lagerverwaltung
  • Kunden- & Fahrerkommunikation
  • Telematik & Schnittstellen für Buchhaltung, Auftragsimport & Frachtenbörsen
  • Auftragserfassung & Angebotserstellung
  • Abrechnung & Zahlungsverwaltung
  • Disposition & Sendungsverfolgung
  • Dokumentenmanagement

Viele Lösungen bieten zusätzliche Software Module wie Auswertung, Terminplanung oder Kostenberechnung (z.B. Maut und Frachtkosten) für einzelne Routen. So verwaltet ihr nicht nur die gesamte Lieferkette, sondern wickelt auch die Verwaltungsaufgaben eures Betriebs effizient ab.

Welche Vorteile bringt eine Software für eine Spedition?

Welche Vorteile bringt eine Software für eine Spedition?

Eine Speditionssoftware ist das Tor zu einer sicheren und nahtlosen Digitalisierung eures Unternehmens. Dass sich das lohnt, erkennt ihr an folgenden Verbesserungen:

  • Effiziente Routenplanung mit weniger Leerkilometern
  • Optimale Auslastung für Fahrer & Fahrzeuge
  • Lukrativere Aufträge bei geringeren Transportkosten
  • Reduzierter Verwaltungsaufwand
  • Mehr Kontrolle über die Liquidität
  • Starke Kundenbeziehungen
  • Bessere Wettbewerbsfähigkeit

Dank der genauen Disposition mit aktuellen Karten und Datenbanken findet ihr mit der Software im Handumdrehen die optimale Route. Dabei erkennt ihr sofort, welche Aufträge ihr auf einer Fahrt zusammenführen könnt und wo sich Gelegenheiten für Rückfahrten ergeben. Eure Leerkilometer reduziert ihr damit auf ein Minimum.

Gleichzeitig habt ihr alle Informationen zu euren Fahrern im Blick: Ihr wisst genau, wer wann verfügbar ist und welche Ruhezeiten eingehalten werden müssen. So gestaltet ihr effiziente Fahrpläne, die die individuellen Bedingungen eurer Fahrer berücksichtigen und garantiert gleichzeitig eine optimale Auslastung Eures Personals – ohne Überstunden und auch dann, wenn es mal zu Ausfällen kommt.

Eure Kunden sind dank integrierter Kommunikations- und Trackingtools stets mit euch in Kontakt und erhalten Echtzeit-Updates über den Lieferstatus. Damit garantiert ihr eine hohe Termintreue und baut eine starke Kundenbindung auf.

Genau so sieht Konkurrenzfähigkeit bei einer Spedition im Zeitalter der Digitalisierung aus.

Alle Softwarelösungen für Spedition & Logistik im Vergleich

Alle Softwarelösungen für Spedition & Logistik im Vergleich

Die Digitalisierung der Spedition hat nicht erst gestern begonnen. Mittlerweile gibt es ein gigantisches Angebot an Software für Transportunternehmen.

Der deutsche Markt bietet derzeit 25 hochwertige Lösungen für Speditionen und Logistikunternehmen. Wir haben alle getestet. Nachfolgend findet ihr unsere Ergebnisse.

DyCos One

  • Hersteller: GEHR Datentechnik GmbH
  • Hauptmerkmale: Disposition, Fuhrpark, Telematik, Auftragsverwaltung
  • Schnittstellen: Buchhaltung, Telematik, Frachtenbörsen
  • Mobile App: Nein
  • Cloud: Nein
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: Auf Anfrage

DyCoS one ist eine umfassende Lösung für kleine und mittelständische Speditionen. Die Basisversion bietet essenzielle Funktionen für die Angebots- und Auftragserfassung, Disposition, Abrechnung und Fuhrparkverwaltung. Erweiterungsmodule gibt es Dokumentenmanagement, Telematik, Lademittelverwaltung und Schnittstellen zu Frachtenbörsen erweitern.

Die vielseitigen Schnittstellen zu Buchhaltungsprogrammen und Frachtenbörsen wie TimoCom gehören zu den größten Vorteilen von DyCoS one. Ein weiterer Pluspunkt ist die Transparenz bei der Fuhrparkverwaltung, die Transportkosten und Auslastungen transparent anzeigt – so lassen sich schnell Gelegenheiten zur Optimierung und Senkung von Kosten erkennen.

SPEDIFIX

  • Hersteller: Spedifix Logistiksoftware GmbH & Co. KG
  • Hauptmerkmale: Disposition, Rechnungserstellung, Dokumentenmanagement, Lademittelverwaltung
  • Schnittstellen: Telematik, DATEV, Excel, Fortras100
  • Mobile App: Nein
  • Cloud: Nein
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: Auf Anfrage

SPEDIFIX zeichnet sich durch eine stark modulare Struktur aus – zunächst gibt es ein Basispaket mit grundlegenden Features wie Stammdatenverwaltung, Sendungsverfolgung sowie Angebots- und Rechnungserstellung.

Besonders interessant sind aber die 15 Erweiterungsmodule, die sich frei nach Bedarf hinzubuchen lassen. Hier ist alles von Telematik-Schnittstellen über Lager- und Lademittelverwaltung bis zu umfassenden Auswertungsstatistiken geboten.

Damit ist SPEDIFIX hochgradig skalierbar und eignet sich sowohl für Speditionen in der Neugründung als auch große Unternehmen. Ein Manko sind jedoch die eingeschränkten Möglichkeiten zur Sendungsverfolgung. Eine mobile Scan-Lösung fehlt ebenfalls.

Logistiqo

  • Hersteller: Logistiqo Solutions GmbH
  • Hauptmerkmale: Auftragsverwaltung, Disposition, Lagerverwaltung, Rechnungswesen, Kundenportal
  • Schnittstellen: Fortras, API, Frachtenbörsen, Telematik
  • Mobile App: Ja
  • Cloud: Ja
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
  • Modular buchbar: Nein
  • Preis: Ab 165 €/Monat

Logistiqo ist eine webbasierte Speditionssoftware, die alle Prozesse einer Spedition bedient. Darüber hinaus punktet das Programm mit einer eigenen App für die mobile Kommunikation, Dokumentation und Barcodes für die Sendungsverfolgung.

Auch die Disposition ist hervorragend umgesetzt: Routen lassen sich dank Drag & Drop-Funktion blitzschnell erstellen. Zudem macht das System automatisch Optimierungsvorschläge für bestehende Routen anhand wichtiger Parameter wie maximaler Lenkzeit, Zeitfenster und Gewicht, um Leerkilometer und Transportkosten zu minimieren.

Insgesamt liefert Logistiqo ein vollständiges Paket für Speditionen jeder Größe ab. Leider ist die Software aber kaum skalierbar. Sie ist nur als Gesamtpaket erhältlich und nicht modular buchbar.

CarLo

  • Hersteller: Soloplan GmbH
  • Hauptmerkmale: Umfassende Transport- und Logistikverwaltung, automatisierte Abrechnung & Preisfindung, intelligentes Transportmanagement, KI-Unterstützung
  • Schnittstellen: Telematik, Fuhrpark- & Lagerverwaltung, Luft- & Seefrachtplattformen, FiBu
  • Mobile App: Ja
  • Cloud: Ja
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: Auf Anfrage

CarLo ist eine vielseitige Logistik- und Speditionssoftware, die nicht nur das Transportwesen auf dem Land, sondern auch Luft- und Seefracht abwickelt. Die Funktionen der Software sind darauf ausgerichtet, komplexe Transportketten effizient und kostengünstig zu organisieren.

Zu den wichtigsten Features gehören die Verwaltung von Transportaufträgen, intelligente Routenplanung und detaillierte Abrechnungsoptionen. Die Integration externer Systemen unterschiedlichster Art ist über eine Vielzahl von Schnittstellen gegeben – von Frachtplattformen über Fuhrparkverwaltung bis zur Finanzbuchhaltung.

Ein weiterer Vorteil von CarLo ist der modulare Aufbau – die Lösung ist in acht Module aufgegliedert und Lösungen für Luft- und Seefracht oder Telematik lassen sich jeweils separat hinzubuchen.

translogica/dotica

  • Hersteller: Translogica GmbH
  • Hauptmerkmale: Transport- & Dokumentenmanagement, Automatisierung, KI-gestützte Optimierung
  • Schnittstellen: Finanzbuchhaltung, Telematik, Fortras
  • Mobile App: Ja
  • Cloud: Ja
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Beides möglich
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: Auf Anfrage

translogica vereint Dokumenten- und Transport Management in einer Plattform. Dabei kombiniert die Software Funktionen wie Transportplanung, digitale Archivierung und automatisierte Entscheidungen mit einem Machine-Learning-basierten KI-Modell.

So schlägt das Programm selbstständig optimale Routen vor, verwaltet Dokumente und übernimmt Routineaufgaben auf Basis vergangener Daten. Mit dotiga bietet der Hersteller zusätzlich eine separate Lösung für das Dokumentenmanagement an.

EUROLOG

  • Hersteller: Euro-Log AG
  • Hauptmerkmale: SCM-Plattform, Echtzeit-Transparenz, B2B-Integration
  • Schnittstellen: EDI, Webservices, Kundenportale
  • Mobile App: Ja
  • Cloud: Ja
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: Auf Anfrage

Der Hersteller Euro-Log AG bietet separate Lösungen, die sich frei nach Bedarf zusammenstellen lassen. Das Angebot deckt folgende Bereiche ab:

  • B2B Integration
  • Beschaffungsmanagement
  • Transportmanagement
  • Sendungsverfolgung
  • Behältermanagement
  • Mobile App

Die Plattform von Euro-Log gehört zu den am häufigsten eingesetzten im internationalen Logistik- und Transportmanagement. Unter den Nutzern finden sich Namen wie Continental, Volkswagen und BMW, was die Qualität dieser Lösung unterstreicht.

Ein Nachteil der Software liegt an dem nahezu ausschließlichen Fokus auf die Logistik. Allgemeine Verwaltungstools oder Schnittstellen für Buchhaltung oder Personalmanagement sind nicht integriert – für diese Aufgaben ist eine zusätzliche Softwarelösung erforderlich.

bluecargo

  • Hersteller: D-Soft GmbH & Co. KG
  • Hauptmerkmale: Disposition, Abrechnung, Dokumentenmanagement, Controlling, Fuhrparkverwaltung, Kundenportal
  • Schnittstellen: DATEV, Telematiksysteme, XML, CSV, JSON
  • Mobile App: Ja
  • Cloud: Ja
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: Auf Anfrage

bluecargo ist eine modulare Speditionssoftware für kleine Unternehmen. Sie bietet eine flexible Dispositionslösung, mit der sich Aufträge und Routen per Drag & Drop bearbeiten und planen lassen.

Die Fahrer-App bluebridge erleichtert die Kommunikation zwischen Disposition und Fahrern, ermöglicht die Übermittlung von Aufträgen und die schnelle Statusaktualisierung in Echtzeit. Daneben unterstützt die Software auch Prozesse wie Auftragsabwicklung, Dokumentenmanagement und Fuhrparkverwaltung.

Wie der Hersteller selbst betont, richtet sich bluecargo vornehmlich an kleine und mittelständische Unternehmen. Für größere Betriebe sind Lösungen wie EUROLOG unserer Ansicht nach interessanter.

WinSped

  • Hersteller: LIS AG
  • Hauptmerkmale: Transportmanagement, Lagerverwaltung, Disposition, Dokumentenmanagement
  • Schnittstellen: EDIFACT, FORTRAS, Telematik, ERP-Systeme (u.a. SAP & Microsoft), DATEV
  • Mobile App: Ja
  • Cloud: Ja
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Beides möglich
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: Auf Anfrage

WinSped ist eine umfassende Transport Software mit über 27 Modulen. Zu den Hauptfunktionen gehören die Auftragsabwicklung, Fuhrpark- und Dokumentenmanagent und die Frachtenprüfung.

WinSped ist für Logistikunternehmen in der Automobilbranche besonders interessant – denn die Software bietet ein eigenes Modul für die Auftragsabwicklung im VDA-Umfeld und unterstützt dafür wichtige Marken wie VW, Audi und Skoda.

NiCLaaS

  • Hersteller: NiC GmbH
  • Hauptmerkmale: Auftragsverwaltung, Disposition, Lagerverwaltung, Fuhrparkverwaltung, Artikelverwaltung, Rechnungswesen, Zeiterfassung, Kundenportal
  • Schnittstellen: u.a. Frachtbörsen, Buchhaltung, Produktions- und Fertigungsmaschinen
  • Mobile App: Ja
  • Cloud: Ja
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
  • Modular buchbar: Nein
  • Preis: Ab 125 €/Monat zzgl. MwSt (+5 €/Monat & Person für App)

NiCLaaS bietet umfangreiche Funktionen wie Auftragsverwaltung, Disposition, Lager- und Fuhrparkmanagement und Rechnungswesen. Zusätzlich sind Schnittstellen zu Buchhaltungssystemen, Frachtbörsen und Produktionsmaschinen vorhanden.

Zudem gibt es eine separate App für die Zeiterfassung und Fahrerkommunikation. Dafür wird allerdings ein Aufpreis von 5 € pro Monat pro Person fällig. Jeder zusätzliche Zugang zum Basisprogramm kostet weitere 85 € pro Monat – für Unternehmen, die viele Zugänge benötigen, wird die Lösung unter Umständen etwas kostspieliger.

MAXFLEX

  • Hersteller: MAXFLEX Software GmbH
  • Hauptmerkmale: Fuhrparkverwaltung, Auftragserfassung, Routenplanung, Abrechnung, Frachtbriefe per Blockchain
  • Schnittstellen: u.a. DATEV, TR02
  • Mobile App: Ja
  • Cloud: Nein
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: Ab 6,25 € zzgl. MwSt

MAXFLEX ist eine flexible Speditionssoftware für kleine und mittlere Unternehmen. Zum Funktionsumfang gehören die Fuhrparkverwaltung, Disposition und Auftragsverwaltung. Sowohl Teil- als auch Komplettpartien lassen sich schnell und einfach erfassen – inklusive automatischer Kalkulation von All-In-Preisen.

Das wirkliche Alleinstellungsmerkmal der Software liegt aber in der Datenspeicherung: Wichtige Dokumente wie Frachtbriefe laufen über eine Blockchain, wo sie manipulationssicher durch die Transportkette gereicht und revisionssicher archiviert werden.

Darüber hinaus überzeugt die Software mit ihrer modularen Struktur. Es gibt sechs optionale Zusatzmodule, Schnittstellen für Buchhaltung und Telematik sowie eine Fahrer-App. Letztere läuft aber nur auf Android-Geräten.

cs CONNECT

  • Hersteller: cargo support GmbH
  • Hauptmerkmale: Auftragsmanagement, Disposition, Dokumentenmanagement, Fahrer-App, Automatisierung
  • Schnittstellen: TIMOCOM, Map&Guide, DATEV, VEMAGS
  • Mobile App: Ja, cs DRIVE
  • Cloud: Optional
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Beides möglich
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: Auf Anfrage

cs CONNECT von cargo support ist eine umfassende Logistiklösung mit drei Basis- und neun Zusatzmodulen. Im Zentrum der Software steht das Tool cs JOB – ein Transportmanagementsystem mit grundlegenden Funktionen für die Auftrags- und Dokumentenverwaltung, Stammdatenmanagement und Ressourcenplanung.

Die beiden anderen Basismodule cs Plan und cs Com bieten umfassende Tools für das Personalmanagement und die Kommunikation innerhalb des Unternehmens sowie mit Kunden. Die Erweiterungsmodule enthalten unter anderem Features für Business Inteligence, Sendungsverfolgung sowie je eine Fahrer- und Lagerverwaltungs-App.

cs CONNECT ist umfangreich und lässt so gut wie keine Wünsche offen. Die einzelnen Module sind jedoch relativ komplex aufgebaut – kalkuliert daher eine gewisse Einarbeitungszeit mit ein, wenn ihr euch für die Software entscheidet.

Navitrans

  • Hersteller: Navitrans
  • Hauptmerkmale: Transportmanagement, Lagerverwaltung, Frachtmanagement, automatisierte Benachrichtigungen, anpassbare Dashboards & Analysen
  • Schnittstellen: API-Bibliothek, OCR-Dokumentenerkennung, Zollplattformen, E-CMR-Integration, Track & Trace-Portale, Microsoft-Dienste
  • Mobile App: Ja
  • Cloud: Ja
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: Auf Anfrage

Navitrans basiert auf der Plattform von Microsoft Dynamics 365 Business Central. Die Logistik Software bietet jeweils eine vollständige Lösung für Spedition, Transportmanagement und Lagerverwaltung. Die einzelnen Module können sowohl einzeln als auch vollständig integriert als Komplettlösung verwendet werden.

Eine der besten Funktionen der Software ist ein intelligentes Warnsystem, das alle Beteiligten in Problemsituationen automatisch informiert. Auch das Angebot an Schnittstellen kann sich sehen lassen: Unter anderem gibt es jeweils eine Verbindung für OCR-Dokumentenerkennung, Track & Trace-Portale und externe CRM-Anbieter.

Komalog

  • Hersteller: Transdata
  • Hauptmerkmale: Auftragsmanagement, Disposition, Lagerverwaltung, Dokumentenmanagement, Compliance-Automatisierung, Integration für Kunden & Transportpartner
  • Schnittstellen: ERP, FiBu, Telematik, Frachtenbörsen, Warenwirtschaftssysteme
  • Mobile App: Ja
  • Cloud: Ja
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: Auf Anfrage

Komalog deckt zentrale Bereiche wie Auftragsmanagement, Disposition, Lagerverwaltung und Dokumentenmanagement ab. Acht modulare Erweiterungen gewährleisten Flexibilität und Skalierbarkeit mit Funktionen wie Lademittelverwaltung, Statistiken und CRM-Tools.

Eine optimierte Tourenplanung und grafische Übersichten für die Disposition sind besonders gut umgesetzt. Zudem unterstützt die Software die Echtzeitverfolgung von Aufträgen und Fahrzeugen und ermöglicht so eine hohe Auskunftsfähigkeit für gegenüber Kunden.

Die Software ist in erster Linie auf Windows-Umgebungen ausgerichtet und daher nicht für Mac-Nutzer geeignet. Aufgrund der komplexen Struktur kommen auch Virtualisierungslösungen für Mac-PCs nicht in Frage. Wer Navitrans nutzen will, für den ist Windows daher Pflicht.

LOGIS CargoNet

  • Hersteller: Logis IT GmbH
  • Hauptmerkmale: Auftragsmanagement, Planung, Fakturierung, Controlling, Stammdatenverwaltung
  • Schnittstellen: PTV Map & Guide, DATEV, FiBu
  • Mobile App: Nein
  • Cloud: Nein
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: Auf Anfrage

LOGIS cargonet bietet eine zentrale Kunden- und Stammdatenverwaltung, Disposition, integrierte Rechnungserstellung und Controlling. Darüber hinaus gibt es Anbindungen für externe Tools wie PTV Map & Guide für die Routenplanung oder DATEV für die Buchhaltung.

Mit farblichen Markierungen, Drag & Drop-Funktionen und interaktive Landkarten ist LOGIS cargonet eine der nutzerfreundlichsten Software-Lösungen in unserem Test. Allerdings fehlen einige Tools, die für Speditionen wichtig wären – so gibt es weder Tracking-Funktionen noch eine mobile App. Auf Anfrage bietet der Hersteller aber individuelle Sonderlösungen an, bei denen sich nach Bedarf auch zusätzliche Funktionen hinzufügen lassen.

OnRoad

  • Hersteller: ecovium Holding GmbH
  • Hauptmerkmale: Grafische Disposition, Sendungserfassung, Controlling, Fuhrparkmanagement, Workflow-Management
  • Schnittstellen: PTV, XServer, DATEV, SAP, Navision
  • Mobile App: Ja (für Android)
  • Cloud: Ja
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: Auf Anfrage

OnRoad erleichtert die Organisation und Steuerung von Transporten, Lagerhaltung und Ressourcen. Zu den Hauptmerkmalen gehören die grafische Disposition, Sendungserfassung und Controlling, kombiniert mit einem umfassenden Fuhrpark- und Workflow-Management.

Über Schnittstellen wie PTV, XServer, DATEV, SAP und Navision gewährleistet OnRoad einen nahtlosen Informationsfluss. Teil der Lösung ist eine App, mit der Fahrer in Echtzeit mit der Zentrale kommunizieren und Daten aktualisieren. Aktuell ist die App aber nur mit Android-Geräten kompatibel.

Impargo

  • Hersteller: IMPARGO GmbH
  • Hauptmerkmale: Routenplanung, Auftragserstellung – & Verwaltung, Live-Tracking, Kostenanalysen, Subunternehmer-Management, Dokumenten- & Workflow-Management
  • Schnittstellen: Buchhaltung, ERP, Telematik, CRM, Frachtenbörsen
  • Mobile App: Ja
  • Cloud: Ja
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: 0 €- 119,90 €/Monat

IMPARGO ist eine cloud-basierte Speditionssoftware für Unternehmen jeder Größe. Zum Umfang gehören unter anderem das Routing, Transportauftragsverwaltung und Telematikintegration. Darüber hinaus erleichtert IMPARGO die Zusammenarbeit mit Subunternehmern und bietet praktische Tools für das Dokumentenmanagement.

Ein großer Vorteil ist die kostenlose Vollversion im Basic-Paket von IMPARGO. Diese enthält bereits zahlreiche Rechnungsfunktionen für Angebote und Kosten, Subunternehmer-Verwaltung und Tools für das Dokumentenmanagement.

Für 34,90 € ergänzt das Professional-Paket grundlegende CRM-Tools und kostenoptimierte Routenplaner. Schließlich bietet das Business-Paket für 119,90 € pro Monat erweiterte Funktionen wie Event-Tracking, eine einfache Kundenverwaltung und die Integration von Buchhaltungs- und Telematiksystemen.

Lavid-F.I.S / IT.S FAIR

  • Hersteller: Lavid Software GmbH
  • Hauptmerkmale: Versandabwicklung, Abrechnung, Tourenplanung, Kundenverwaltung, Dokumentenmanagement
  • Schnittstellen: Telematik, Frachtenbörsen, Paketdienstleister, Entfernungswerke, DATEV
  • Mobile App: Ja
  • Cloud: Nein
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Anwendung
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: Ab 0 €

Lavid F.I.S bzw. die kostenlose Variante IT.S FAIR ist eine Versand- und Abrechnungssoftware für kleine bis mittelgroße Transportunternehmen. Geboten sind Funktionen wie Tourenplanung, Kundenverwaltung und Dokumentenmanagement.

Nutzer erfassen damit schnell Aufträge, legen Be- und Entladeorte fest und verwalten effizient Fahrer und Subunternehmer. Darüber hinaus bietet die Software jeweils eine eigene App für Fahrerkommunikation und Zeiterfassung.

IT.S FAIR ist komplett kostenlos unterstützt bis zu drei Benutzer und enthält alle Tools für die Kundenverwaltung- & Fuhrparkverwaltung, Disposition und Abrechnung. Wer das volle Spektrum bzw. mehr Nutzer braucht, kann jederzeit auf Lavid-F.I.S upgraden.

Wie die meisten Desktop-basierten Software-Lösungen für Speditionen ist auch Lavid nur mit Windows kompatibel. Daher eignet sich das Programm nicht für Mac-Nutzer.

SAUER

  • Hersteller: SE4L GmbH
  • Hauptmerkmale: Kommunikationsintegration, Tourenoptimierung, Auftragsverwaltung, Telematik, Restfahrzeitkontrolle
  • Schnittstellen: EDIfact, ODETTE, Telematik, FiBu
  • Mobile App: Ja
  • Cloud: Nein
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Anwendung
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: Auf Anfrage

Die SAUER ERP Speditionssoftware bietet eine umfassende Lösung für das Logistik- und Transportmanagement. Sie integriert nahtlos Kommunikations- und Ortungssysteme, um Funktionen wie Nachrichtenübermittlung, Fahrzeugortung, Restfahrzeitkontrolle und Schichtzeitüberwachung effizient zu verwalten.

Die Software nutzt die Daten des digitalen Tachographen zur automatisierten Fahrer- und Spesenabrechnung und ermöglicht eine dynamische Tourenoptimierung. Dank des modularen Aufbaus lässt sich SAUER ERP gut an individuelle Anforderungen anpassenund mit Tools wie Tourenoptimierung, Auftragsverwaltung, Schadenbearbeitung und EDIfact-Schnittstellen erweitern.

Humbee

  • Hersteller: humbee solutions GmbH
  • Hauptmerkmale: Prozessmanagement, Aufgabenmanagement, Dokumentenmanagement, Collaboration, E-Mail
  • Schnittstellen: API, MS365, ERP
  • Mobile App: Ja
  • Cloud: Ja
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Beides möglich
  • Modular buchbar: Nein
  • Preis: 39,70 € – 79,90 €/Monat

Mit Humbee vereinfachen und automatisieren Transportunternehmen sämtliche Workflows. Zu diesem Zweck nutzt die Software Tools wie Kanban-Boards, intuitive Suchfunktionen und ein umfassendes Dokumentenmanagementsystem.

Der große Vorteil von Humbee liegt in einer vorgangsbasierten Architektur, die es ermöglicht, Prozesse passgenau zu strukturieren und anzupassen. Dadurch lassen sich Abläufe effizienter gestalten und Engpässe vermeiden, was vor allem für Unternehmen mit komplexen Abläufen und verteilten Teams ein enormer Vorteil ist.

Zu beachten ist allerdings, dass Humbee eine allgemeine Lösung für eine Vielzahl Branchen ist. Viele Funktionen, die für Speditionen relevant sind – z.B. Sendungsverfolgung oder Routenplanung – sind in der Software nicht enthalten.

Xfreight

  • Hersteller: XTRAS forward thinking GmbH & Co. KG
  • Hauptmerkmale: ERP für Logistikunternehmen, multimodale Transportabwicklung, integrierte FiBu, Automatisierungen für Abrechnungen & Dokumentenmanagement, Echtzeit-Tracking & Statuskontrolle
  • Schnittstellen: u.a. INTTRA, Dakosy, TRAXON, Project44, Compliance-Checks
  • Mobile App: Nein
  • Cloud: Ja
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Beides möglich
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: Auf Anfrage

Xfreight ist ideal für Logistikunternehmen mit internationalen Lieferketten, da das Programm alle relevanten Frachtarten in einer zentralen Lösung bündelt. Darüber hinaus gibt es ein integriertes Finanzbuchhaltungssystem, automatisierte Abrechnungsprozesse sowie eine vollumfängliche Sendungsverfolgung.

Als IaaS-Lösung (Infrastructure as a Service) ermöglicht Xfreight eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Partnern und Kunden. Darüber hinaus verfügt die Software über ein breites Spektrum an Schnittstellen, das von Zollabwicklungen über Frachtenbörsen bis zu Compliance-Verfahren sämtliche branchenspezifischen Interaktionen abdeckt.

Insgesamt bietet Xfreight eine sehr umfassende Lösung mit hervorragender Skalierbarkeit. Nur die Implementierung und Bedienung ist im Vergleich zu anderen Lösungen etwas komplexer – dafür bietet der Hersteller aber umfassende Beratung und bei Bedarf auch Schulungen an.

M3 Logisticware

  • Hersteller: Dr. Malek Software GmbH
  • Hauptmerkmale: Komplette Transport- & Lagerlösung, Disposition, Sammelgut- & Umschlagsabwicklung, Lagerverwaltung
  • Schnittstellen: EDI, FiBu, Frachtenbörsen, Telematik
  • Mobile App: Ja
  • Cloud: Ja
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Beides möglich
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: Auf Anfrage

M3 Logisticware ist eine Speditions- und Logistiksoftware für den Straßengütertransport. Sie bündelt alle relevanten Funktionen für Logistikunternehmen, um Transporte effizient zu planen, zu koordinieren und abzuwickeln.

Besonders hervorzuheben sind die interaktive Disposition und eine umfassende Unterstützung für Stückgut- und Ladungsverkehre. Ergänzend gibt es eine mobile App für die Echtzeit-Verfolgung.

Einen Nachteil sehen wir in der Tatsache, dass die Lösung vor allem auf den Transport auf der Straße zugeschnitten ist. Unternehmen, die mit Luft- und Seefracht arbeiten, können mit M3 nur einen Teil ihrer Lieferkette abdecken.

SIRUM TMS

  • Hersteller: Sirum Software GmbH
  • Hauptmerkmale: Echtzeit-Tracking, automatisierte Rechnungsstellung, Fahrer-App, Kundenportal, Reports & Statistiken
  • Schnittstellen: Fortras, EDIFACT, DATEV, Webfleet, Yellowfox, CTL, SimCargo
  • Mobile App: Ja
  • Cloud: Ja
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: Ab 299 €/Monat zzgl. 0,50 €/Auftrag

SIRUM TMS kombiniert die Funktionen eines Transportmanagementsystems (TMS), Warehouse-Management-Systems (WMS), Dokumentenmanagementsystems (DMS) und Enterprise-Resource-Planning (ERP) in einer einzigen Lösung.

Sie deckt dabei alle Prozesse von der Auftragsverwaltung über die Disposition bis hin zur automatisierten Rechnungsstellung ab. Zudem gibt es eine Fahrer-App und ein Portal für eine nahtlose Kommunikation und automatisierten Datenaustausch mitKunden und Subunternehmern.

SIRUM TMS liegt kostentechnisch über dem Durchschnitt. Allein das Basic-Paket beginnt bereits bei 299 € pro Monat, wobei für jeden Auftrag weitere 0,50 € fällig werden. Die Pakete „Professional“ und „Premium“ enthalten zusätzliche Tools wie Lademittelverwaltung, Telematik-Anbindung sowie ein Portal für Kunden, Subunternehmer und Lagerverwaltung. Die Preise für diese Pakete sind auf Anfrage erhältlich.

Scope

  • Hersteller: Riege Software International GmbH
  • Hauptmerkmale: umfassendes Transportmanagement, automatisiertes Dokumentenmanagement mit Compliance-Checks, Echtzeit-Tracking, CO2-Berechnung
  • Schnittstellen: über 50 Anbindungen, darunter Frachtenbörsen, Zollstellen, Finanzen & FiBu
  • Mobile App: Ja
  • Cloud: Ja
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation
  • Modular buchbar: Nein
  • Preis: Auf Anfrage

Bei Scope liegt der Fokus auf dem Luft- und Seefrachtverkehr. Durch automatisierte Dokumentenerstellung und digitale Kommunikation mit Airlines, Zoll und Partnern bietet Scope eine durchgängige Transparenz und optimierte Arbeitsabläufe.

Ein besonderes Merkmal ist der CO₂-Rechner – dieser zeigt Emissionen für jede Sendung an und schlägt automatisch nachhaltige Alternativen vor. In anderen Compliance-Fragen ist die Software ebenfalls hervorragend aufgestellt, da sie Dokumente automatisch auf relevante Richtlinien überprüft.

Auch bei Scope ist zu bedenken, dass das Hauptaugenmerk dem Luft- und Seetransport gilt. Die Software ist daher primär für Unternehmen interessant, die Lieferketten zu Wasser und in der Luft bedienen.

DISPONENT/COGITA

  • Hersteller: WEBER DATA SERVICE IT GmbH
  • Hauptmerkmale: Auftragserfassung, Tourenplanung, Dokumentenerstellung, Disposition, Ressourcenmanagement, Lagerlogistik, CO₂-Rechner
  • Schnittstellen: EDI, externe Partner, CRM
  • Mobile App: Ja
  • Cloud: Ja
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: Auf Anfrage

COGITA und DISPONENT sind Logistiklösungen von Weber Data Service, die sich durch klare Benutzerführung und hohe Anpassungsfähigkeit auszeichnen. COGITA richtet sich vor allem an kleine bis mittlere Speditionsbetriebe und vereinfacht Prozesse wie Auftragserfassung, Tourenplanung und Rechnungsstellung.

DISPONENT eignet sich für größere Logistikdienstleister. Die KI-gestützte Software ermöglicht die durchgängige Automatisierung von Prozessen, von der Disposition über Ressourcenmanagement bis zur Lagerverwaltung. Abgerundet wird das Angebot durch Module für CO₂-Berechnung, Telematik und speziellen Add-ons für Lagerlogistik.

Außerdem überzeugt DISPONENT mit einer hohen Skalierbarkeit – es gibt sechs Erweiterungsmodule, die die Software unter anderem mit Compliance-Funktionen, CRM und Rechnungswesen erweitern. COGITA hingegen ist nur im Gesamtpaket erhältlich.

MicrotronX ERP

  • Hersteller: MicrotronX
  • Hauptmerkmale: Auftragsverwaltung, Fuhrparkmanagement, Adressenmodul
  • Schnittstellen: Webservices, API-Verbindungen
  • Mobile App: Fahrer-App mit Tracking-Funktion
  • Cloud: Nein
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: Einmalig 949 € – 5999 € (2450 € für Tracking-Tool, 295 € für jede weitere Lizenz)

MicrotronX ERP bietet unter anderem Adressenverwaltung, Fuhrparkmanagement, Auftragserfassung und Leergutverwaltung. Darüber hinaus gibt es eine mobile App – diese erledigt die direkte Kommunikation zwischen Disponenten und Fahrern sowie den Austautsch wichtiger Daten wie GPS-Ortung und digitale Ablieferbelege in Echtzeit.

Skalierbarkeit bietet die Software mit vier verschiedenen Ausführungen:

  • Standard (€949): Grundfunktionen wie Adressenverwaltung und Fuhrparkmanagemen
  • Professional (€2.349): Alle Standard-Features + Offene-Posten-Verwaltung und Reportbuilde, u.a.
  • Enterprise (€3.299): Alle Professional-Features + Leergutverwaltung und umfangreiche Statistiken, u.a.
  • Ultimate (€5.999): Alle Enterprise-Features + Erweiterte Buchhaltung, Lagerverwaltung, ERP-Triggersystem, u.a.

Die Fülle an Features und die verschiedenen Ausführungen machen MicrotonX ERP grundsätzlich zu einer hochwertigen Lösung für Speditionen. Die Software ist allerdings nicht cloud-basiert, sondern on-premise und nur Windows mit kompatibel.

Auf welche Kriterien kommt es bei einer Speditionssoftware an?

Auf welche Kriterien kommt es bei einer Speditionssoftware an?

Um aus 25 Lösungen die richtige zu finden, braucht ihr handfeste Auswahlkriterien. Unserer Erfahrung nach kommt es auf sieben Schlüsselmerkmale an, mit denen ihr die beste Speditionssoftware für euren Betrieb findet.

Funktionsumfang & Skalierbarkeit

Bei der Auswahl stehen Art und Umfang der Features an erster Stelle. Ihr wollt nicht nur eure gesamte Lieferkette mit der Software abdecken, sondern auch Routineprozesse wie Lagerverwaltung oder Rechnungserstellung automatisieren und eine einfache Kommunikation mit Fahrern, Kunden und Subunternehmen gewährleisten.

Diese Funktionen müssen also zwingend gegeben sein.

Im Optimalfall übernimmt euer Speditionsprogramm auch allgemeinere Aufgaben wie Controlling oder Buchhaltung. Viele Lösungen sind deswegen modular aufgebaut – bei diesen pickt ihr euch genau die Funktionen heraus, die ihr braucht und bucht bei Bedarf Zusatzfunktionen später hinzu. Das ist nützlich, wenn euer Unternehmen wächst und ihr eure Prozesse skalieren müsst.

Schnittstellen

Moderne Speditionssoftware sollte Telematik und EDI (Electronic Data Interchange) unterstützen und flexible API-Schnittstellen bieten, um externe Systeme zu verbinden. In der Logistik kommt es vor allem auf folgende Bereiche an:

  • Frachtenbörsen
  • Zollsysteme
  • Tracking-Portale

Ferner sind Anbindungen für betriebswirtschaftliche Aufgaben wie Buchhaltung sinnvoll, insbesondere wenn die Software dafür selbst keine integrierten Funktionen bietet.

Operationsradius & Transportmodalitäten

Wickelt ihr Aufträge vornehmlich im Inland ab oder bewegen sich eure Lieferketten auch über die Landesgrenzen hinaus?

Arbeitet ihr häufig mit Luft- und Seefracht oder nur mit Straßentransporten?

Viele Anbieter für Speditionssoftware haben sich auf bestimmte Transportmodalitäten spezialisiert, zum Beispiel:

  • Luft- & Seelogistik: Scope
  • Straßengütertransport: M3
  • Multimodal: CarLo

Eine genaue Analyse eures Operationsradius und eurer eigenen Transportwege hilft euch also , die passende Speditionssoftware für euren spezifischen Anwendungsbereich auszuwählen.

Benutzerfreundlichkeit

Eine gute Logistiksoftware ist eine, mit der ihr möglichst wenig Zeit verbringt. Die Funktionen müssen daher nicht nur vollständig, sondern auch leicht zu bedienen sein.

Wie benutzerfreundlich eine Lösung in der Praxis ist, lässt sich im Voraus nicht beurteilen und hängt auch von den persönlichen Präferenzen des einzelnen Nutzers ab.

Nutzt daher immer zuerst die Demoversion einer Software. Die meisten Anbieter gewähren euch eine Testphase zwischen 7 und 30 Tagen. In diesem Zeitraum lernt ihr das Produkt unverbindlich und kostenlos kennen, um euch ein eigenes Bild zu machen. Nutzt dieses Angebot vor der endgültigen Kaufentscheidung.

Erfahrungen anderer Nutzer

Andere Speditionen haben ähnliche Erwartungen an eine Software wie ihr selbst – ob diese erfüllt werden oder nicht, ist ein aussagekräftiges Indiz dafür, ob ihr selbst damit zufrieden sein werdet. Daher sind Erfahrungsberichte anderer Nutzer Gold wert.

Echte Testberichte und Bewertungen anderer Nutzer findet ihr direkt hier auf speditionssoftware-vergleich.com.

Ihr arbeitet bereits mit einer Software aus unserem Vergleich?

Nutzt gerne unsere Bewertungsfunktion und teilt eure Erfahrungen mit anderen Spediteuren!

Wenn ihr für ein ausführlicheres Nutzer-Interview zur Verfügung steht, dann schreibt uns einfach eine Email an [email protected]. Für eure Zeit zeigen wir uns mit einem kleinen Dankeschön erkenntlich!

Support

Auch bei der besten Speditionssoftware kann es zu Problemen oder Unklarheiten kommen. In solchen Fällen ist ein kompetenter und reaktionsschneller Kundensupport gefragt. Dass dieser zumindest per Email und Telefon zu Geschäftszeiten erreichbar ist, ist selbstverständlich.

Noch besser ist, wenn der Anbieter eine umfassende FAQ-Sektion auf seiner Website zur Verfügung stellt. Viele einfache Fragen oder Probleme lassen sich damit schon im Alleingang lösen.

Kosten

Die meisten Software-Lösungen für Speditionen basieren auf einem Mietmodell und kosten zwischen 70 und 200 Euro pro Monat. Einige Anbieter verlangen nur eine einmalige Gebühr – das mag langfristig günstiger sein, unter Umständen sind aber Neuauflagen oder Updates dann nicht inklusive.

Unsere Empfehlung lautet: Sucht euch zunächst die Softwares heraus, die genau zu euren Bedürfnissen passen und keine Funktionen enthalten, die ihr gar nicht braucht.

Erst, wenn ihr diese engere Auswahl getroffen habt, sollten Preis und Abrechnungsmodell eine Rolle spielen.

Fazit

Fazit

Mit einer Speditionssoftware habt ihr wieder die volle Kontrolle über eure Lieferketten, lastet eure Kapazitäten optimal aus und braucht für wiederkehrende Aufgaben nur noch einen Bruchteil der Zeit. Das ist die Grundlage für eine hohe Termintreue, zufriedene Fahrer und profitable Aufträge – ohne unnötige Leerfahrten und auch in Zeiten des Fachkräftemangels.

Die Auswahl an Lösungen ist groß genug – geht bei der Auswahl nach den entscheidenden Kriterien vor, um die beste Speditionssoftware für euer Unternehmen zu finden.